Datenschutzerklärung

 Rufen Sie uns an!

Die nach­fol­gende Daten­schutz­er­klä­rung gilt für die Nut­zung der Web­seite www​.gc​-kanz​lei​.de
(nach­fol­gend „Web­site“).

Wir mes­sen dem Daten­schutz große Bedeu­tung bei. Die Erhe­bung und Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten geschieht unter Beach­tung der gel­ten­den daten­schutz­recht­li­chen Vor­schrif­ten, ins­be­son­dere der EU-​​Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir erhe­ben und ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, um Ihnen das oben genann­ten Por­tal anbie­ten zu kön­nen. Diese Erklä­rung beschreibt, wie und zu wel­chem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt wer­den und wel­che Wahl­mög­lich­kei­ten Sie im Zusam­men­hang mit per­sön­li­chen Daten haben.

Durch Ihre Ver­wen­dung die­ser Web­site stim­men Sie der Erfas­sung, Nut­zung und Über­tra­gung Ihrer Daten gemäß die­ser Daten­schutz­er­klä­rung zu.

1. Name und Kon­takt­da­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen sowie des Daten­schutz­be­auf­trag­ten

Diese Datenschutz-​​Information gilt für die Daten­ver­ar­bei­tung durch:

Ver­ant­wort­li­cher:
Gräf & Cen­torbi Rechts­an­walts­ge­sell­schaft mbH,
ver­tre­ten durch Guido Gräf, Domi­nik Gräf, Claus Cen­torbi, Flo­rian Schmitt
Isaac-​​Fulda-​​Allee 5
55124 Mainz
E-​​Mail: info@​gc-​kanzlei.​de
Tele­fon: +49 (0)6131 950090
Fax: +49 (0)6131 9500991

und

GC-​​Treurat Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft mbH,
ver­tre­ten durch Jür­gen Hin­ter­leit­ner
Isaac-​​Fulda-​​Allee 5
55124 Mainz
Tel 06131 /​ 288700
Fax 06131 /​ 2887033
E-​​Mail: info@​stb-​schamberger.​de

Der Daten­schutz­be­auf­tragte des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ist:

Gräf & Cen­torbi Rechts­an­walts­ge­sell­schaft mbH
Frau Sabrina Schmitt-​​Dierolf
Isaac-​​Fulda-​​Allee 5
55124 Mainz

erreich­bar unter der E-​​Mail-​​Adresse datenschutz@​gc-​kanzlei.​de.

2. Erhe­bung und Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sowie Art und Zweck von deren Ver­wen­dung

a) Beim Besuch der Web­site

Beim Auf­ru­fen unse­rer Web­site www​.gc​-kanz​lei​.de wer­den durch den auf Ihrem End­ge­rät zum Ein­satz kom­men­den Brow­ser auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen an den Ser­ver unse­rer Web­site gesen­det. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den tem­po­rär in einem sog. Log­file gespei­chert. Wir neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten ernst und hal­ten uns bei Erhe­bung und Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten streng an die ent­spre­chen­den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten und an diese Daten­schutz­er­klä­rung. Fällt der Zweck der Daten­er­he­bung weg oder ist das Ende der gesetz­li­chen Spei­cher­frist erreicht, wer­den die erho­be­nen Daten gesperrt oder gelöscht. Fol­gende Infor­ma­tio­nen wer­den dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur auto­ma­ti­sier­ten Löschung gespei­chert:

  • IP-​​Adresse des anfra­gen­den Rech­ners,
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abge­ru­fe­nen Datei,
  • Web­site, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-​​URL),
  • ver­wen­de­ter Brow­ser und ggf. das Betriebs­sys­tem Ihres Rech­ners sowie der Name Ihres Access-​​Providers.

Die genann­ten Daten wer­den durch uns zu fol­gen­den Zwe­cken ver­ar­bei­tet:

  • Gewähr­leis­tung eines rei­bungs­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus der Web­site,
  • Gewähr­leis­tung einer kom­for­ta­blen Nut­zung unse­rer Web­site,
  • Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und –sta­bi­li­tät sowie
  • zu wei­te­ren admi­nis­tra­ti­ven Zwe­cken.

Die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­esse folgt aus oben auf­ge­lis­te­ten Zwe­cken zur Daten­er­he­bung. In kei­nem Fall ver­wen­den wir die erho­be­nen Daten zu dem Zweck, Rück­schlüsse auf Ihre Per­son zu zie­hen.

Dar­über hin­aus set­zen wir beim Besuch unse­rer Web­site Coo­kies sowie Ana­ly­se­dienste ein. Nähere Erläu­te­run­gen dazu erhal­ten Sie unter den Ziff. 4 und 5 die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.

b) Bei Nut­zung unse­res Kon­takt­for­mu­lars oder Kon­takt­auf­nahme per E-​​Mail

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar oder per E-​​Mail Anfra­gen zukom­men las­sen, wer­den Ihre Anga­ben aus dem Anfra­ge­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Bear­bei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung wei­ter.

Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt somit aus­schließ­lich auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lose Mit­tei­lung per E-​​Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.

Die von Ihnen im Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z.B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihrer Anfrage). Zwin­gende gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­dere Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unbe­rührt.

c) Login Bereich

Auf unse­rer Web­seite bie­ten wir Ihnen die Mög­lich­keit, sich über Links in ihrer Online Akte bei www​.advo​net​.net ein­zu­log­gen und die Online Ser­vices von Cof­ace Debi­to­ren Online Ser­vice und CRIF Bür­gel zu nut­zen. Beach­ten Sie bitte, dass wir nicht für die Daten­schutz­prak­ti­ken ande­rer Web­sei­ten haf­ten. Erst wenn Sie auf einen sol­chen Link kli­cken, wer­den Daten zum Link­ziel über­tra­gen. Dies ist tech­nisch not­wen­dig. Die über­tra­ge­nen Daten sind ins­be­son­dere: Ihre IP-​​Adresse, der Zeit­punkt zu dem Sie den Link ange­klickt haben, die Seite auf der Sie den Link ange­klickt haben, Anga­ben zu Ihrem Internet-​​Browser. Wenn Sie nicht möch­ten, dass diese Daten zum Link­ziel über­tra­gen wer­den, kli­cken Sie den Link nicht an. Wir raten Ihnen, die Daten­schutz­er­klä­run­gen einer jeden Web­seite, die per­sön­li­che Infor­ma­tio­nen sam­melt, auf­merk­sam zu lesen. Diese Daten­schutz­er­klä­rung gilt aus­schließ­lich für Daten, die auf unse­rer Web­seite erfasst wer­den.

3. Links

Unsere Web­seite ent­hält Links zu ande­ren Web­sei­ten. Beach­ten Sie bitte, dass wir nicht für die Daten­schutz­prak­ti­ken ande­rer Web­sei­ten haf­ten. Erst wenn Sie auf einen sol­chen Link kli­cken, wer­den Daten zum Link­ziel über­tra­gen. Dies ist tech­nisch not­wen­dig. Die über­tra­ge­nen Daten sind ins­be­son­dere: Ihre IP-​​Adresse, der Zeit­punkt zu dem Sie den Link ange­klickt haben, die Seite auf der Sie den Link ange­klickt haben, Anga­ben zu Ihrem Internet-​​Browser. Wenn Sie nicht möch­ten, dass diese Daten zum Link­ziel über­tra­gen wer­den, kli­cken Sie den Link nicht an. Wir raten Ihnen, die Daten­schutz­er­klä­run­gen einer jeden Web­seite, die per­sön­li­che Infor­ma­tio­nen sam­melt, auf­merk­sam zu lesen. Diese Daten­schutz­er­klä­rung gilt aus­schließ­lich für Daten, die auf unse­rer Web­seite erfasst wer­den.

4. Wei­ter­gabe von Daten

Eine Über­mitt­lung Ihrer per­sön­li­chen Daten an Dritte zu ande­ren als den im Fol­gen­den auf­ge­führ­ten Zwe­cken fin­det nicht statt.

Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten nur an Dritte wei­ter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu erteilt haben,
  • die Wei­ter­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­esse an der Nicht­wei­ter­gabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Wei­ter­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung besteht, sowie
  • dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen erfor­der­lich ist.

5. Coo­kies

Wir set­zen auf unse­rer Seite Coo­kies ein. Hier­bei han­delt es sich um kleine Dateien, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch erstellt und die auf Ihrem End­ge­rät (Lap­top, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespei­chert wer­den, wenn Sie unsere Seite besu­chen. Coo­kies rich­ten auf Ihrem End­ge­rät kei­nen Scha­den an, ent­hal­ten keine Viren, Tro­ja­ner oder sons­tige Schad­soft­ware.

In dem Coo­kie wer­den Infor­ma­tio­nen abge­legt, die sich jeweils im Zusam­men­hang mit dem spe­zi­fisch ein­ge­setz­ten End­ge­rät erge­ben. Dies bedeu­tet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­tel­bar Kennt­nis von Ihrer Iden­ti­tät erhal­ten.

Der Ein­satz von Coo­kies dient einer­seits dazu, die Nut­zung unse­res Ange­bots für Sie ange­neh­mer zu gestal­ten. So set­zen wir soge­nannte Session-​​Cookies ein, um zu erken­nen, dass Sie ein­zelne Sei­ten unse­rer Web­site bereits besucht haben. Diese wer­den nach Ver­las­sen unse­rer Seite auto­ma­tisch gelöscht.

Dar­über hin­aus set­zen wir eben­falls zur Opti­mie­rung der Benut­zer­freund­lich­keit tem­po­räre Coo­kies ein, die für einen bestimm­ten fest­ge­leg­ten Zeit­raum auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den. Besu­chen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu neh­men, wird auto­ma­tisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und wel­che Ein­ga­ben und Ein­stel­lun­gen sie getä­tigt haben, um diese nicht noch ein­mal ein­ge­ben zu müs­sen.

Zum ande­ren setz­ten wir Coo­kies ein, um die Nut­zung unse­rer Web­site sta­tis­tisch zu erfas­sen und zum Zwe­cke der Opti­mie­rung unse­res Ange­bo­tes für Sie aus­zu­wer­ten (siehe Ziff. 5). Diese Coo­kies ermög­li­chen es uns, bei einem erneu­ten Besuch unse­rer Seite auto­ma­tisch zu erken­nen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Coo­kies wer­den nach einer jeweils defi­nier­ten Zeit auto­ma­tisch gelöscht.

Die durch Coo­kies ver­ar­bei­te­ten Daten sind für die genann­ten Zwe­cke zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen sowie der Drit­ter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfor­der­lich.

Bitte beach­ten Sie, dass Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len kön­nen, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und ein­zeln über deren Annahme ent­schei­den oder die Annahme von Coo­kies für bestimmte Fälle oder gene­rell aus­schlie­ßen kön­nen. Jeder Brow­ser unter­schei­det sich in der Art, wie er die Cookie-​​Einstellungen ver­wal­tet. Diese ist in dem Hil­fe­menü jedes Brow­sers beschrie­ben, wel­ches Ihnen erläu­tert, wie Sie Ihre Cookie-​​Einstellungen ändern kön­nen. Diese fin­den Sie für die jewei­li­gen Brow­ser unter den fol­gen­den Links:

Inter­net Explo­rer: https://​sup​port​.micro​soft​.com/​d​e​-​d​e​/​h​e​l​p​/​17442​/​w​i​n​d​o​w​s​-​i​n​t​e​r​n​e​t​-​e​x​p​l​o​r​e​r​-​d​e​l​e​t​e​-​m​a​n​a​g​e​-​c​o​okies
Fire­fox: https://​sup​port​.mozilla​.org/​d​e​/​k​b​/​c​o​o​k​i​e​s​-​e​r​l​a​u​b​e​n​-​u​n​d​-​a​b​l​ehnen
Chrome: https://​sup​port​.google​.com/​c​h​r​o​m​e​/​a​n​s​w​e​r​/​95647​?​h​l​=​d​e​&​a​m​p​;​h​l​rm=en
Safari: https://​sup​port​.apple​.com/​d​e​-​d​e​/​g​u​i​d​e​/​s​a​f​a​r​i​/​s​f​r​i​11471/mac
Opera: https://​help​.opera​.com/​e​n​/​l​a​t​e​s​t​/​w​e​b​-​p​r​e​f​e​r​e​n​c​e​s​/​#​c​ookies

Bitte beach­ten Sie, dass bei Nicht­an­nahme von Coo­kies die Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site ein­ge­schränkt sein kann.

Coo­kie Ein­stel­lun­gen

6. Analyse-​​Tools

Tracking-​​Tools

Die im Fol­gen­den auf­ge­führ­ten und von uns ein­ge­setz­ten Tracking-​​Maßnahmen wer­den auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durch­ge­führt. Mit den zum Ein­satz kom­men­den Tracking-​​Maßnahmen wol­len wir eine bedarfs­ge­rechte Gestal­tung und die fort­lau­fende Opti­mie­rung unse­rer Web­seite sicher­stel­len. Zum ande­ren set­zen wir die Tracking-​​Maßnahmen ein, um die Nut­zung unse­rer Web­seite sta­tis­tisch zu erfas­sen und zum Zwe­cke der Opti­mie­rung unse­res Ange­bo­tes für Sie aus­zu­wer­ten. Diese Inter­es­sen sind als berech­tigt im Sinne der vor­ge­nann­ten Vor­schrift anzu­se­hen.

Die jewei­li­gen Daten­ver­ar­bei­tungs­zwe­cke und Daten­ka­te­go­rien sind aus den ent­spre­chen­den Tracking-​​Tools zu ent­neh­men.

a) Infor­ma­tio­nen zu Google-​​Diensten

Wir nut­zen auf unse­rer Web­seite ver­schie­dene Dienste der Google Ire­land Limited („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Nähere Infor­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen kon­kre­ten Diens­ten von Google, die wir auf die­ser Web­seite nut­zen, fin­den Sie in der wei­te­ren Daten­schutz­er­klä­rung.

Durch die Ein­bin­dung der Google Dienste erhebt Google unter Umstän­den Infor­ma­tio­nen (auch per­so­nen­be­zo­gene Daten) und ver­ar­bei­tet diese. Dabei kann nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass Google die Infor­ma­tio­nen auch an einen Ser­ver in einem Dritt­land über­mit­telt.

Wie aus der Privacy-​​Shield-​​Zertifizierung von Google her­vor­geht (unter https://​www​.pri​va​cyshield​.gov/list unter dem Such­be­griff „Google“ zu fin­den), hat Google sich zur Ein­hal­tung des EU-​​US Pri­vacy Shield Frame­work und des Swiss-​​US Pri­vacy Shield Frame­work über die Erhe­bung, Nut­zung und Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus den Mit­glieds­staa­ten der EU bzw. der Schweiz ver­pflich­tet. Google, ein­schließ­lich Google LLC und sei­ner hun­dert­pro­zen­ti­gen Toch­ter­ge­sell­schaf­ten in den USA, hat durch Zer­ti­fi­zie­rung erklärt, dass es die Privacy-​​Shield-​​Prinzipien ein­hält. Wei­tere Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie unter https://​www​.google​.de/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​a​c​y​/​f​r​a​m​e​w​orks/.

Wir selbst kön­nen nicht beein­flus­sen, wel­che Daten Google tat­säch­lich erhebt und ver­ar­bei­tet. Google gibt jedoch an, dass grund­sätz­lich unter ande­ren fol­gende Infor­ma­tio­nen (auch per­so­nen­be­zo­gene Daten) ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen:

  • Pro­to­koll­da­ten (ins­be­son­dere die IP-​​Adresse)
  • Stand­ort­be­zo­gene Infor­ma­tio­nen
  • Ein­deu­tige Appli­ka­ti­ons­num­mern
  • Coo­kies und ähn­li­che Tech­no­lo­gien

Wenn Sie in Ihrem Google-​​Konto ange­mel­det sind, kann Google die ver­ar­bei­te­ten Infor­ma­tio­nen abhän­gig von Ihren Kon­to­ein­stel­lun­gen Ihrem Konto hin­zu­fü­gen und als per­so­nen­be­zo­gene Daten behan­deln, vgl. hierzu ins­be­son­dere https://​www​.google​.de/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​a​c​y​/​p​a​r​tners.

Google führt hierzu u.a. Fol­gen­des aus:

Unter Umstän­den ver­knüp­fen wir per­so­nen­be­zo­gene Daten aus einem Dienst mit Infor­ma­tio­nen und per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus ande­ren Google-​​Diensten. Dadurch ver­ein­fa­chen wir Ihnen bei­spiels­weise das Tei­len von Inhal­ten mit Freun­den und Bekann­ten. Je nach Ihren Kon­to­ein­stel­lun­gen wer­den Ihre Akti­vi­tä­ten auf ande­ren Web­sites und in Apps gege­be­nen­falls mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­knüpft, um die Dienste von Google und von Google ein­ge­blen­dete Wer­bung zu ver­bes­sern.“ (https://​www​.google​.com/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​a​c​y​/​i​n​d​e​x​.html)

Ein direk­tes Hin­zu­fü­gen die­ser Daten kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem Google-​​Konto aus­log­gen oder auch die ent­spre­chen­den Kon­to­ein­stel­lun­gen in Ihrem Google-​​Konto vor­neh­men.
Wei­ter­hin kön­nen Sie Ihre Cookie-​​Einstellungen ändern (z.B. Coo­kies löschen, blo­ckie­ren u.a.).

Nähere Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Google, die Sie hier abru­fen kön­nen: https://​www​.google​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​vacy/

Hin­weise zu den Pri­vat­sphä­re­ein­stel­lun­gen von Google fin­den Sie unter https://​pri​vacy​.google​.com/​t​a​k​e​-​c​o​n​t​r​o​l​.html

b) Google Ana­lytics

Zum Zwe­cke der bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung und fort­lau­fen­den Opti­mie­rung unse­rer Sei­ten nut­zen wir Google Ana­lytics, ein Webana­ly­se­dienst der Google Ire­land Limited, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland („Google“). In die­sem Zusam­men­hang wer­den pseud­ony­mi­sierte Nut­zungs­pro­file erstellt und Coo­kies (siehe unter Ziff. 4) ver­wen­det. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wie

  • Browser-​​Typ/​-​​Version,
  • ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem,
  • Referrer-​​URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Host­name des zugrei­fen­den Rech­ners (IP-​​Adresse)
  • Uhr­zeit der Ser­ver­an­frage,

wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Google über­tra­gen und dort gespei­chert, hier­bei kann es auch zu einer Über­mitt­lung an die Ser­ver der Google LLC. in den USA kom­men. Die Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um die Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­siteak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­tere mit der Web­sitenut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­dene Dienst­leis­tun­gen zu Zwe­cken der Markt­for­schung und bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung die­ser Inter­net­sei­ten zu erbrin­gen. Auch wer­den diese Infor­ma­tio­nen gege­be­nen­falls an Dritte über­tra­gen, sofern dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auf­trag ver­ar­bei­ten. Es wird in kei­nem Fall Ihre IP-​​Adresse mit ande­ren Daten von Google zusam­men­ge­führt. Die IP-​​Adressen wer­den anony­mi­siert, so dass eine Zuord­nung nicht mög­lich ist (IP-​​Masking).

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-​​US-​​Datenschutzschild („EU-​​US Pri­vacy Shield“)

https://​www​.pri​va​cyshield​.gov/​p​a​r​t​i​c​i​p​a​n​t​?​i​d​=​a​2​z​t​000000001​L​5​A​A​I​&​a​m​p​;​s​t​a​t​u​s​=​A​ctive

garan­tiert Google, dass die Daten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Daten in den USA ein­ge­hal­ten wer­den.

Der Dienst Google Ana­lytics dient zur Ana­lyse des Nut­zungs­ver­hal­tens unse­res Inter­net­auf­tritts. Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­esse liegt in der Ana­lyse, Opti­mie­rung und dem wirt­schaft­li­chen Betrieb unse­res Inter­net­auf­tritts.

Sie kön­nen die Instal­la­tion der Coo­kies durch eine ent­spre­chende Ein­stel­lung der Browser-​​Software ver­hin­dern; wir wei­sen jedoch dar­auf hin, dass in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich genutzt wer­den kön­nen.

Über den fol­gen­den Link kön­nen Sie eine ggf. bereits erteilte Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten durch Google Ana­lytics wider­ru­fen:

Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-​​Adresse) sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Google ver­hin­dern, indem Sie ein Browser-​​Add-​​on her­un­ter­la­den und instal­lie­ren

(https://​tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​hl=de).

Alter­na­tiv zum Browser-​​Add-​​on, ins­be­son­dere bei Brow­sern auf mobi­len End­ge­rä­ten, kön­nen Sie die Erfas­sung durch Google Ana­lytics zudem ver­hin­dern, indem Sie auf die­sen Link kli­cken. Es wird ein Opt-​​out-​​Cookie gesetzt, das die zukünf­tige Erfas­sung Ihrer Daten beim Besuch die­ser Web­site ver­hin­dert. Der Opt-​​out-​​Cookie gilt nur in die­sem Brow­ser und nur für unsere Web­site und wird auf Ihrem Gerät abge­legt. Löschen Sie die Coo­kies in die­sem Brow­ser, müs­sen Sie das Opt-​​out-​​Cookie erneut set­zen.

Google Ana­lytics deak­ti­vie­ren

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz im Zusam­men­hang mit Google Ana­lytics fin­den Sie etwa in der Google Analytics-​​Hilfe (https://​sup​port​.google​.com/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​a​n​s​w​e​r​/​6004245​?​hl=de).

c) Google Adwords Con­ver­sion Tracking

Um die Nut­zung unse­rer Web­seite sta­tis­tisch zu erfas­sen und zum Zwe­cke der Opti­mie­rung unse­rer Web­site für Sie aus­zu­wer­ten, nut­zen wir fer­ner das Google Con­ver­sion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Coo­kie (siehe Zif­fer 4) auf Ihrem Rech­ner gesetzt, sofern Sie über eine Google-​​Anzeige auf unsere Web­seite gelangt sind.

Diese Coo­kies ver­lie­ren nach 30 Tagen ihre Gül­tig­keit und die­nen nicht der per­sön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung. Besucht der Nut­zer bestimmte Sei­ten der Web­seite des Adwords-​​Kunden und das Coo­kie ist noch nicht abge­lau­fen, kön­nen Google und der Kunde erken­nen, dass der Nut­zer auf die Anzeige geklickt hat und zu die­ser Seite wei­ter­ge­lei­tet wurde.

Jeder Adwords-​​Kunde erhält ein ande­res Coo­kie. Coo­kies kön­nen somit nicht über die Web­sei­ten von Adwords-​​Kunden nach­ver­folgt wer­den. Die mit­hilfe des Conversion-​​Cookies ein­ge­hol­ten Infor­ma­tio­nen die­nen dazu, Conversion-​​Statistiken für Adwords-​​Kunden zu erstel­len, die sich für Conversion-​​Tracking ent­schie­den haben. Die Adwords-​​Kunden erfah­ren die Gesamt­an­zahl der Nut­zer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-​​Tracking-​​Tag ver­se­he­nen Seite wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Sie erhal­ten jedoch keine Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nut­zer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren las­sen.

Wenn Sie nicht an dem Tracking-​​Verfahren teil­neh­men möch­ten, kön­nen Sie auch das hier­für erfor­der­li­che Set­zen eines Coo­kies ableh­nen – etwa per Browser-​​Einstellung, die das auto­ma­ti­sche Set­zen von Coo­kies gene­rell deak­ti­viert. Sie kön­nen Coo­kies für Conversion-​​Tracking auch deak­ti­vie­ren, indem Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Coo­kies von der Domain „www​.googlead​ser​vices​.com“ blo­ckiert wer­den. Googles Daten­schutz­be­leh­rung zum Conversion-​​Tracking fin­den Sie hier (https://​ser​vices​.google​.com/​s​i​t​e​s​t​a​t​s​/​d​e​.html).

d) Google Ana­lytics Remar­ke­ting

Unsere Web­sites nut­zen die Funk­tio­nen von Google Ana­lytics Remar­ke­ting in Ver­bin­dung mit den gerä­te­über­grei­fen­den Funk­tio­nen von Google AdWords und Google Dou­ble­Click. Anbie­ter ist die Google Ire­land Limited, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Diese Funk­tion ermög­licht es die mit Google Ana­lytics Remar­ke­ting erstell­ten Werbe-​​Zielgruppen mit den gerä­te­über­grei­fen­den Funk­tio­nen von Google AdWords und Google Dou­ble­Click zu ver­knüp­fen. Auf diese Weise kön­nen inter­es­sen­be­zo­gene, per­so­na­li­sierte Wer­be­bot­schaf­ten, die in Abhän­gig­keit Ihres frü­he­ren Nut­zungs– und Surf­ver­hal­tens auf einem End­ge­rät (z.B. Handy) an Sie ange­passt wur­den auch auf einem ande­ren Ihrer End­ge­räte (z.B. Tablet oder PC) ange­zeigt wer­den.

Haben Sie eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung erteilt, ver­knüpft Google zu die­sem Zweck Ihren Web– und App-​​Browserverlauf mit Ihrem Google-​​Konto. Auf diese Weise kön­nen auf jedem End­ge­rät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-​​Konto anmel­den, die­sel­ben per­so­na­li­sier­ten Wer­be­bot­schaf­ten geschal­tet wer­den.

Zur Unter­stüt­zung die­ser Funk­tion erfasst Google Ana­lytics google-​​authentifizierte IDs der Nut­zer, die vor­über­ge­hend mit unse­ren Google-​​Analytics-​​Daten ver­knüpft wer­den, um Ziel­grup­pen für die gerä­te­über­grei­fende Anzei­gen­wer­bung zu defi­nie­ren und zu erstel­len.

Sie kön­nen dem gerä­te­über­grei­fen­den Remarketing/​Targeting dau­er­haft wider­spre­chen, indem Sie per­so­na­li­sierte Wer­bung in Ihrem Google-​​Konto deak­ti­vie­ren; fol­gen Sie hierzu die­sem Link:

https://​www​.google​.com/​s​e​t​t​i​n​g​s​/​a​d​s​/​o​nweb/.

Die Zusam­men­fas­sung der erfass­ten Daten in Ihrem Google-​​Konto erfolgt aus­schließ­lich auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung, die Sie bei Google abge­ben oder wider­ru­fen kön­nen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Daten­er­fas­sungs­vor­gän­gen, die nicht in Ihrem Google-​​Konto zusam­men­ge­führt wer­den (z.B. weil Sie kein Google-​​Konto haben oder der Zusam­men­füh­rung wider­spro­chen haben) beruht die Erfas­sung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berech­tigte Inter­esse ergibt sich dar­aus, dass der Web­site­be­trei­ber ein Inter­esse an der anony­mi­sier­ten Ana­lyse der Web­site­be­su­cher zu Wer­be­zwe­cken hat.

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-​​US-​​Datenschutzschild („EU-​​US Pri­vacy Shield“)

https://​www​.pri​va​cyshield​.gov/​p​a​r​t​i​c​i​p​a​n​t​?​i​d​=​a​2​z​t​000000001​L​5​A​A​I​&​a​m​p​;​s​t​a​t​u​s​=​A​ctive

garan­tiert Google, dass die Daten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Daten in den USA ein­ge­hal­ten wer­den.

Wei­ter­ge­hende Infor­ma­tio­nen und die Daten­schutz­be­stim­mun­gen fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google unter: https://​www​.google​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​t​e​c​h​n​o​l​o​g​i​e​s​/ads/.

e) Face­book Pixel

Um unsere Wer­be­an­zei­gen zu opti­mie­ren und diese für sta­tis­ti­sche und Markt­for­schungs­zwe­cke aus­zu­wer­ten, ver­wen­den wir Face­book Pixel der Face­book Ire­land Ltd, 4 Grand Canal Square, Dub­lin 2, Irland („Face­book“).

Bei Face­book Pixel han­delt es sich um ein Ana­lyse Tool. Durch Plat­zie­rung eines Codes auf unse­rer Web­site wer­den Daten gesam­melt, wel­che Rück­schlüsse auf das Nut­zer­ver­hal­ten zie­hen z.B. „Wer hat wann wel­che Anzeige gese­hen“. Diese Daten wer­den in Coo­kies gespei­chert. Hier­bei wer­den keine anony­mi­sier­ten oder pseud­ony­mi­sier­ten Daten erho­ben, son­dern per­so­nen­be­zo­gene Daten wie z.B. die IP-​​Adresse oder der Name des Nut­zers. Die Daten sind für uns als Betrei­ber anonym. Sofern Sie jedoch über ein Face­book Konto ver­fü­gen, wer­den diese Daten mit den von Ihnen bereits vor­han­de­nen Daten auf Face­book zusam­men­ge­führt und in die USA oder andere Dritt­län­der über­tra­gen. Dadurch erhält Face­book Aus­kunft über Ihr Ver­hal­ten und Inter­esse, sowie Demo­gra­fie und ver­wen­det diese zu eige­nen Zwe­cken wei­ter. Auch wenn Sie nicht über ein Facebook-​​Konto ver­fü­gen, kann Face­book Ihre Daten spei­chern. Dies kann durch den Ein­satz von Coo­kies gesche­hen. Hier­bei han­delt es sich um kleine Text­da­teien, die auf Ihrem jewei­li­gen Gerät zu spei­chern und zu ver­ar­bei­ten.

Wei­tere detail­lierte Infor­ma­tio­nen zu den Coo­kies von Face­book fin­den Sie unter https://​de​-de​.face​book​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​c​o​o​kies/. Die Ver­wen­dung der Daten kann von uns als Sei­ten­be­trei­ber nicht beein­flusst wer­den. Inso­weit wei­sen wir auch dar­auf hin, dass in den USA, sowie in ande­ren Dritt­län­dern ein ande­res bzw. nied­ri­ge­res Daten­schutz­ni­veau besteht.

Wir haben ein berech­tig­tes Inter­esse daran, das Nut­zer­ver­hal­ten im Hin­blick auf das Ankli­cken unse­rer Wer­be­an­zei­gen nach­voll­zie­hen zu kön­nen. So ist es uns mög­lich, die Reich­weite und Wirk­sam­keit unse­rer Kam­pa­gnen und Pos­tings zu erfas­sen und auf das Nut­zer­ver­hal­ten anzu­pas­sen. Sofern eine Ein­wil­li­gung im Cookie-​​Banner abge­fragt und erteilt wurde, wer­den die Daten ent­spre­chend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ver­ar­bei­tet und gespei­chert. Ohne ent­spre­chende Ein­wil­li­gung wird das Pixel nicht gela­den.

Sie kön­nen das Tracking über den Face­book Pixel jeder­zeit ver­hin­dern, wenn Sie die Ein­stel­lun­gen über die Nut­zung der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies anpas­sen und Ihre Ein­wil­li­gung nicht ertei­len: Coo­kie Ein­stel­lun­gen ändern

In den Daten­schutz­hin­wei­sen von Face­book fin­den Sie wei­tere Hin­weise zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre: https://​de​-de​.face​book​.com/​a​b​o​u​t​/​p​r​i​vacy/.

Sofern Sie über ein Facebook-​​Konto ver­fü­gen, kön­nen Sie der Erfas­sung durch Facebook-​​Pixel und Ver­wen­dung Ihrer Daten zur Dar­stel­lung von Facebook-​​Ads unter fol­gen­der Adresse wider­spre­chen: https://​www​.face​book​.com/​s​e​t​t​i​n​g​s​?​t​a​b=ads.

7. Rou­ten­pla­ner Google Maps

Diese Web­site nutzt Google Maps zur Dar­stel­lung inter­ak­ti­ver Kar­ten und zur Erstel­lung von Anfahrts­be­schrei­bun­gen. Google Maps ist ein Kar­ten­dienst von Google Ire­land Limited, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland („Google“). Durch die Nut­zung von Google Maps kön­nen Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung die­ser Web­site ein­schließ­lich Ihrer IP-​​Adresse und der im Rah­men der Rou­ten­plan­er­funk­tion ein­ge­ge­be­nen (Start-​​) Adresse an Google auch in den USA über­tra­gen wer­den

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-​​US-​​Datenschutzschild („EU-​​US Pri­vacy Shield“)

https://​www​.pri​va​cyshield​.gov/​p​a​r​t​i​c​i​p​a​n​t​?​i​d​=​a​2​z​t​000000001​L​5​A​A​I​&​a​m​p​;​s​t​a​t​u​s​=​A​ctive

garan­tiert Google, dass die Daten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Daten in den USA ein­ge­hal­ten wer­den.

Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­esse liegt in der Opti­mie­rung der Funk­tio­na­li­tät unse­res Inter­net­auf­tritts.

Wenn Sie eine Web­seite unse­res Inter­net­auf­tritts auf­ru­fen, die Google Maps ent­hält, baut Ihr Brow­ser eine direkte Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Google auf. Der Kar­ten­in­halt wird von Google direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und von die­sem in die Web­seite ein­ge­bun­den. Daher haben wir kei­nen Ein-​​fluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erho­be­nen Daten. Ent­spre­chend unse­rem Kennt­nis­stand sind dies zumin­dest fol­gende Daten:

  • Datum und Uhr­zeit des Besuchs auf der betref­fen­den Web­seite,
  • Inter­net­adresse oder URL der auf­ge­ru­fe­nen Web­seite,
  • IP-​​Adresse,
  • im Rah­men der Rou­ten­pla­nung ein­ge­ge­bene (Start-)Anschrift.

Auf die wei­tere Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Google haben wir kei­nen Ein­fluss und kön­nen daher hier­für keine Ver­ant­wor­tung über­neh­men.

Wenn Sie nicht möch­ten, dass Google über unse­ren Inter­net­auf­tritt Daten über Sie erhebt, ver­ar­bei­tet oder nutzt, kön­nen Sie in Ihrem Brow­ser­ein­stel­lun­gen Java­Script deak­ti­vie­ren. In die­sem Fall kön­nen Sie die Kar­ten­an­zeige jedoch nicht nut­zen.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­tere Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Google sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rechte und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre ent­neh­men Sie bitte den Daten­schutz­hin­wei­sen von Google.

Die Nut­zungs­be­din­gun­gen für Google Maps fin­den Sie unter http://​www​.google​.com/​i​n​t​l​/​d​e​_​d​e​/​h​e​l​p​/​t​e​r​m​s​_​m​a​p​s​.html. Aus­führ­li­che Details fin­den Sie im Datenschutz-​​Center von google​.de: http://​www​.google​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​r​i​vacy/ sowie http://​www​.google​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​r​i​v​a​c​y​/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​o​l​i​c​y​.html.

8. Social Media Plug-​​ins

Diese Web­seite nutzt keine Mecha­nis­men, mit denen beim Besuch unse­res Ange­bots auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen an die Anbie­ter von Social Media-​​Diensten flie­ßen (Social Plugins).

Etwaige Wei­ter­lei­tun­gen zu Anbie­tern von Social Media-​​Diensten wie Face­book, Twit­ter, Lin­ke­dIn und Xing erfol­gen aus­schließ­lich via Link, so dass Daten über Ihren Besuch auf unse­rem Ange­bot (z.B. IP-​​Adresse, Zeit­punkt, URL) oder auf Ihrem End­ge­rät vor­han­den Daten (z.B. Cookie-​​Informationen) an die jewei­li­gen Anbie­ter erst bei einer bewuss­ten Nut­zung des Links über­tra­gen wer­den.

Infor­ma­tio­nen über die Erhe­bung und Ver­wen­dung Ihrer Daten in den jewei­li­gen sozia­len Netz­wer­ken fin­den Sie in den jewei­li­gen Nut­zungs­be­din­gun­gen der ent­spre­chen­den Anbie­ter wie folgt:

https://​www​.face​book​.com/​a​b​o​u​t​/​p​r​i​vacy/

https://​twit​ter​.com/​p​r​ivacy

https://​www​.xing​.com/​a​p​p​/​s​h​a​r​e​?​o​p​=​d​a​t​a​_​p​r​o​t​e​ction

http://​www​.lin​ke​din​.com/​s​t​a​t​i​c​?​k​e​y​=​p​r​i​v​a​c​y​_​p​o​l​i​c​y​&​a​m​p​;​t​r​k​=​h​b​_​f​t​_priv

Wei­ter­ge­hende Daten­schutz­hin­weise zu unse­ren Social Media Sei­ten erhal­ten Sie am Ende die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.

9. Online-​​Stellenbewerbungen /​ Ver­öf­fent­li­chung von Stel­len­an­zei­gen

Wir bie­ten Ihnen die Mög­lich­keit an, sich bei uns über unse­ren Inter­net­auf­tritt bewer­ben zu kön­nen. Bei die­sen digi­ta­len Bewer­bun­gen wer­den Ihre Bewer­ber– und Bewer­bungs­da­ten von uns zur Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens elek­tro­nisch erho­ben und ver­ar­bei­tet.

Rechts­grund­lage für diese Ver­ar­bei­tung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.

Sofern nach dem Bewer­bungs­ver­fah­ren ein Arbeits­ver­trag geschlos­sen wird, spei­chern wir Ihre bei der Bewer­bung über­mit­tel­ten Daten in Ihrer Per­so­nal­akte zum Zwe­cke des übli­chen Orga­ni­sa­ti­ons– und Ver­wal­tungs­pro­zes­ses – dies natür­lich unter Beach­tung der wei­ter­ge­hen­den recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen.

Rechts­grund­lage für diese Ver­ar­bei­tung ist eben­falls § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs.

Bei der Zurück­wei­sung einer Bewer­bung löschen wir die uns über­mit­tel­ten Daten auto­ma­tisch 6 Monate nach der Bekannt­gabe der Zurück­wei­sung. Die Löschung erfolgt jedoch nicht, wenn die Daten auf­grund gesetz­li­cher Bestim­mun­gen, bspw. wegen der Beweis­pflich­ten nach dem AGG, eine län­gere Spei­che­rung oder bis zum Abschluss eines gericht­li­chen Ver­fah­rens erfor­dern.

Rechts­grund­lage ist in die­sem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Unser berech­tig­tes Inter­esse liegt in der Rechts­ver­tei­di­gung bzw. –durch­set­zung.

Sofern Sie aus­drück­lich in eine län­gere Spei­che­rung Ihrer Daten ein­wil­li­gen, bspw. für Ihre Auf­nahme in eine Bewer­ber– oder Inter­es­sen­ten­da­ten­bank, wer­den die Daten auf­grund Ihrer Ein­wil­li­gung wei­ter­ver­ar­bei­tet. Rechts­grund­lage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie aber natür­lich jeder­zeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Erklä­rung uns gegen­über mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen.

10. Betrof­fe­nen­rechte

Sie haben das Recht:

•gemäß Art. 15 DSGVO Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­dere kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplante Spei­cher­dauer, das Beste­hen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Beste­hen eines Beschwer­de­rechts, die Her­kunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erho­ben wur­den, sowie über das Beste­hen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­filing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten ver­lan­gen;

  • gemäß Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­tion, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen und wir die Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie jedoch diese zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre ein­mal erteilte Ein­wil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­ru­fen. Dies hat zur Folge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Auf­sichts­be­hörde (=Lan­des­be­auf­tragte für den Daten­schutz und die Infor­ma­ti­ons­frei­heit Rheinland-​​Pfalz, Hin­tere Blei­che 34, 55116 Mainz) zu beschwe­ren.

11. Wider­spruchs­recht

Sofern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­lage von berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, soweit dafür Gründe vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­tion erge­ben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung rich­tet. Im letz­te­ren Fall haben Sie ein gene­rel­les Wider­spruchs­recht, das ohne Angabe einer beson­de­ren Situa­tion von uns umge­setzt wird.

Möch­ten Sie von Ihrem Wider­rufs– oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E-​​Mail an datenschutz@​gc-​kanzlei.​de.

12. Daten­si­cher­heit

Wir ver­wen­den inner­halb des Website-​​Besuchs das ver­brei­tete SSL-​​Verfahren (Secure Socket Layer) in Ver­bin­dung mit der jeweils höchs­ten Ver­schlüs­se­lungs­stufe, die von Ihrem Brow­ser unter­stützt wird. In der Regel han­delt es sich dabei um eine 256 Bit Ver­schlüs­se­lung. Falls Ihr Brow­ser keine 256-​​Bit Ver­schlüs­se­lung unter­stützt, grei­fen wir statt­des­sen auf 128-​​Bit v3 Tech­no­lo­gie zurück. Ob eine ein­zelne Seite unse­res Inter­net­auf­trit­tes ver­schlüs­selt über­tra­gen wird, erken­nen Sie an der geschlos­se­nen Dar­stel­lung des Schüs­sel– bezie­hungs­weise Schloss-​​Symbols in der unte­ren Sta­tus­leiste Ihres Brow­sers.

Wir bedie­nen uns im Übri­gen geeig­ne­ter tech­ni­scher und orga­ni­sa­to­ri­scher Sicher­heits­maß­nah­men, um Ihre Daten gegen zufäl­lige oder vor­sätz­li­che Mani­pu­la­tio­nen, teil­wei­sen oder voll­stän­di­gen Ver­lust, Zer­stö­rung oder gegen den unbe­fug­ten Zugriff Drit­ter zu schüt­zen. Unsere Sicher­heits­maß­nah­men wer­den ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend ver­bes­sert.

13. Aktua­li­tät und Ände­rung die­ser Daten­schutz­er­klä­rung

Diese Daten­schutz­er­klä­rung ist aktu­ell gül­tig und hat den Stand April 2019.

Durch die Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer Web­site und Ange­bote dar­über oder auf­grund geän­der­ter gesetz­li­cher bezie­hungs­weise behörd­li­cher Vor­ga­ben kann es not­wen­dig wer­den, diese Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern.

Daten­schutz­hin­weise für unsere Social Media Sei­ten:

Wir, die Gräf & Cen­torbi Rechts­an­walts­ge­sell­schaft mbH und die GC-​​Treurat Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft mbH , betrei­ben fol­gende Social Media Sei­ten:

I. All­ge­mein

1. Ver­ant­wort­lich­keit der Platt­form­be­trei­ber

Auf die Daten­ver­ar­bei­tun­gen durch die Betrei­ber der Social Media Platt­form (z.B. Ver­wal­tung der Mit­glie­der und die geteil­ten Infor­ma­tio­nen) haben wir nur begrenz­ten Ein­fluss. An den Stel­len, an denen wir Ein­fluss neh­men und die Daten­ver­ar­bei­tung para­me­tri­sie­ren kön­nen, wir­ken wir im Rah­men der uns zur Ver­fü­gung ste­hen­den Mög­lich­kei­ten auf den daten­schutz­ge­rech­ten Umgang durch den Betrei­ber der Social Media Platt­form hin. An vie­len Stel­len kön­nen wir die Daten­ver­ar­bei­tung durch den Betrei­ber der Social Media Platt­form aber nicht beein­flus­sen und wis­sen auch nicht genau, wel­che Daten die­ser ver­ar­bei­tet.

Der Platt­form­be­trei­ber betreibt die gesamte IT Infra­struk­tur des Diens­tes, hält eigene Daten­schutz­be­stim­mun­gen vor und unter­hält ein eige­nes Nut­zer­ver­hält­nis zu Ihnen (sofern Sie ein regis­trier­ter User des Social Media Diens­tes sind). Zudem ist der Betrei­ber allein für alle Fra­gen bzgl. der Daten Ihres User­pro­fils ver­ant­wort­lich, auf wel­ches wir als Unter­neh­men kei­nen Zugriff haben.

Nähere Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung durch den Anbie­ter der Social Media Platt­form und wei­te­rer Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters:

2.Unsere Ver­ant­wort­lich­keit

a) Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung durch uns /​ Rechts­grund­lage

Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung durch uns auf unse­ren Social Media Prä­sen­zen ist die Infor­ma­tion der Kun­den über Ange­bote, Pro­dukte, Dienst­leis­tun­gen, Aktio­nen, Sach­the­men, Unter­neh­mens­neu­ig­kei­ten und die Inter­ak­tion mit den Besu­chern der Social Media Auf­tritte zu die­sen The­men, sowie die Beant­wor­tung ent­spre­chen­der Rück­fra­gen, Lob oder Kri­tik.

Wir behal­ten uns ledig­lich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erfor­der­lich sein sollte. Ggf. tei­len wir Ihre Inhalte auf unse­rer Seite, wenn dies eine Funk­tion der Social Media Platt­form ist und kom­mu­ni­zie­ren über die Social Media Platt­form mit Ihnen. Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt im Inter­esse unse­rer Öffent­lich­keits­ar­beit und Kom­mu­ni­ka­tion. Auf die durch uns erfol­gende Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten im Rah­men der Kun­den­kom­mu­ni­ka­tion oder Gewinn­spiele hat der Betrei­ber keine Ein­wir­kungs­mög­lich­kei­ten.

Wie bereits aus­ge­führt, ach­ten wir an den Stel­len, an denen uns der Anbie­ter der Social Media Platt­form die Mög­lich­keit gibt, dar­auf, unsere Social Media Sei­ten mög­lichst daten­schutz­kon­form zu gestal­ten.

b) Empfänger/​ Kate­go­rien von Emp­fän­gern:

Die von Ihnen auf unse­ren Social Media Sei­ten ein­ge­ge­be­nen Daten wie z. B. Kom­men­tare, Videos, Bil­der, Likes, öffent­li­che Nach­rich­ten etc. wer­den hierzu durch die Social Media Platt­form ver­öf­fent­licht und von uns zu kei­ner Zeit für andere Zwe­cke ver­wen­det oder ver­ar­bei­tet. Wir behal­ten uns ledig­lich vor, rechts­wid­rige Inhalte zu löschen, sofern dies erfor­der­lich sein sollte. Dies ist bspw. bei rechts­ver­let­zen­den oder rechts­wid­ri­gen Posts, Hass­kom­men­ta­ren, anzüg­li­chen Kom­men­ta­ren (expli­zit sexu­elle Inhalte) oder Anhänge (bspw. Bil­der oder Videos) der Fall, die u.U. gegen Urhe­ber­rechte, Per­sön­lich­keits­rechte oder Straf­ge­setze ver­sto­ßen.

Ggf. tei­len wir Ihre Inhalte auf unse­rer Seite, wenn dies eine Funk­tion der Social Media Platt­form ist und kom­mu­ni­zie­ren über die Social Media Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social Media Platt­form stel­len, ver­wei­sen wir je nach der erfor­der­li­chen Ant­wort ggf. auch auf andere, sichere Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wege, die Ver­trau­lich­keit garan­tie­ren. Sie haben immer die Mög­lich­keit, uns ver­trau­li­che Anfra­gen an datenschutz@​gc-​kanzlei.​de oder im Impres­sum genannte Anschrift zu schi­cken.

Bzgl. Daten, die Sie uns auf einem ver­trau­li­chen Weg zukom­men las­sen (bspw. per Pri­vat­nach­richt­funk­tion, Brief oder E-​​Mail) schlie­ßen wir eine Wei­ter­gabe der Daten an Dritte grund­sätz­lich aus. Aus­nahms­weise wer­den Daten in unse­rem Auf­trag von Auf­trags­ver­ar­bei­tern ver­ar­bei­tet. Diese sind jeweils sorg­fäl­tig aus­ge­sucht, wer­den von uns zudem audi­tiert und ver­trag­lich nach Art. 28 DSGVO ver­pflich­tet. Sofern im Ein­zel­fall die Wei­ter­gabe Ihrer Per­sön­li­chen Infor­ma­tio­nen erfor­der­lich sein sollte, wer­den wir Sie hier­rü­ber vor­her infor­mie­ren und Ihre Ein­wil­li­gung ein­ho­len.

c) Speicherdauer/​ Kri­te­rien für Fest­le­gung der Spei­cher­dauer:

Die Dauer der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bemisst sich anhand der jewei­li­gen Rechts­grund­lage, am Ver­ar­bei­tungs­zweck und – sofern ein­schlä­gig – zusätz­lich anhand der jewei­li­gen gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist (z.B. han­dels– und steu­er­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten).

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­lage einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO wer­den diese Daten so lange gespei­chert, bis der Betrof­fene seine Ein­wil­li­gung wider­ruft.

Exis­tie­ren gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten für Daten, die im Rah­men rechts­ge­schäft­li­cher bzw. rechts­ge­schäfts­ähn­li­cher Ver­pflich­tun­gen auf der Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den diese Daten nach Ablauf der Auf­be­wah­rungs­fris­ten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung erfor­der­lich sind und/​oder unse­rer­seits kein berech­tig­tes Inter­esse an der Wei­ter­spei­che­rung fort­be­steht.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den diese Daten so lange gespei­chert, bis der Betrof­fene sein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO aus­übt, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die die Inter­es­sen, Rechte und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der Direkt­wer­bung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den diese Daten so lange gespei­chert, bis der Betrof­fene sein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO aus­übt.

Sofern sich aus den sons­ti­gen Infor­ma­tio­nen die­ser Erklä­rung über spe­zi­fi­sche Ver­ar­bei­tungs­si­tua­tio­nen nichts ande­res ergibt, wer­den gespei­cherte per­so­nen­be­zo­gene Daten im Übri­gen dann gelöscht, wenn sie für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­tige Weise ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig sind.

Alle öffent­li­chen Posts durch Sie auf die­ser Social Media Prä­senz blei­ben zeit­lich unbe­grenzt in der Time­line beste­hen, es sei denn wir löschen diese auf­grund einer Aktua­li­sie­rung des zugrun­de­lie­gen­den The­mas oder eines Rechts­ver­sto­ßes oder Sie löschen den Post selbst wie­der. Bzgl. der Löschung Ihrer Daten durch den Betrei­ber selbst haben wir keine Ein­wir­kungs­mög­lich­kei­ten. Es gel­ten daher hierzu ergän­zend die Daten­schutz­be­stim­mun­gen des jewei­li­gen Betrei­bers.

3. Gemein­same Ver­ant­wort­lich­keit, Art. 26 Abs. 1 DSGVO

Mit dem Betrei­ber des Social Media Diens­tes besteht teil­weise ein Ver­hält­nis nach Art. 26 Abs. 1 DSGVO (Gemein­same Ver­ant­wort­lich­keit):

Für die von Betrei­ber der Social Media Platt­form ein­ge­setz­ten Web­tracking­me­tho­den fun­gie­ren die Platt­form­be­trei­ber und wir als gemein­sam Ver­ant­wort­li­che. Das Web­tracking kann dabei auch unab­hän­gig davon erfol­gen, ob Sie bei der Social Media Platt­form ange­mel­det oder regis­triert sind. Wie bereits dar­ge­stellt kön­nen wir auf die Web­tracking­me­tho­den der Social Media Platt­form lei­der kaum Ein­fluss neh­men. Wir kön­nen die­ses z.B. nicht abschal­ten.

Rechts­grund­lage für die Web­tracking­me­tho­den ist Art. 6 Abs. lit. f DSGVO. Das Inter­esse, die Social Media Platt­form und die jewei­lige Fan-​​Page zu opti­mie­ren, ist dabei als berech­tigt im Sinne der vor­ge­nann­ten Vor­schrift anzu­se­hen.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zu den Emp­fän­gern bzw. Kate­go­rien von Emp­fän­gern sowie der Spei­cher­dauer bzw. den Kri­te­rien für die Fest­le­gung der Spei­cher­dauer kön­nen Sie den Daten­schutz­er­klä­run­gen der Platt­form­be­trei­ber ent­neh­men. Auf diese haben wir kei­nen Ein­fluss.

Die Mög­lich­kei­ten zur Wahr­neh­mung Ihrer Rechte zur Unter­bin­dung die­ser Web­tracking­me­tho­den kön­nen Sie den unter Zif­fer 2 auf­ge­lis­te­ten Daten­schutz­er­klä­run­gen der Platt­form­be­trei­ber ent­neh­men. Sie kön­nen auch die Platt­form­be­trei­ber über die im jewei­li­gen Impres­sum ange­ge­ben Kon­takt­da­ten dazu kon­tak­tie­ren.

Im Hin­blick auf Sta­tis­ti­ken, die uns der Anbie­ter der Social Media Platt­form zur Ver­fü­gung stellt, kön­nen wir diese nur bedingt beein­flus­sen und auch unter­bin­den. Wir ach­ten aber dar­auf, dass uns keine zusätz­li­chen optio­na­len Sta­tis­ti­ken zur Ver­fü­gung gestellt wer­den.

Bitte seien Sie sich dar­über bewusst: Es kann nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass der Anbie­ter der Social Media Platt­form Ihre Pro­fil– und Ver­hal­tens­da­ten­da­ten nutzt, etwa um Ihre Gewohn­hei­ten, per­sön­li­chen Bezie­hun­gen, Vor­lie­ben usw. aus­zu­wer­ten. Wir haben kei­nen Ein­fluss auf die Ver­ar­bei­tung oder Wei­ter­gabe Ihrer Daten durch den Anbie­ter der Social Media Platt­form.

5. Ihre Betrof­fe­nen­rechte

Sie haben das Recht, nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auf Antrag unent­gelt­lich Aus­kunft über die bei uns zu Ihrer Per­son gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten.

Zusätz­lich haben Sie bei Vor­lie­gen der gesetz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen ein Recht auf Berich­ti­gung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (Art. 18 DSGVO) Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Sofern die Daten­ver­ar­bei­tung auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 e oder f DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Wider­spruchs­recht zu. Soweit Sie einer Daten­ver­ar­bei­tung wider­spre­chen, unter­bleibt diese zukünf­tig, es sein denn, der Ver­ant­wort­li­che kann zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die wei­tere Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die das Inter­esse des Betrof­fe­nen am Wider­spruch über­wie­gen.

Sofern Sie selbst die ver­ar­bei­te­ten Daten zur Ver­fü­gung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Daten­über­tra­gung nach Art. 20 DSGVO zu. Dies kön­nen Sie bei Social Media Prä­sen­zen jedoch in der Regel nur gegen­über dem Betrei­ber der Social Media Platt­form gel­tend machen, da nur die­ser Zugriff auf Ihre Pro­fil­da­ten hat.

Sofern die Daten­ver­ar­bei­tung auf Grund­lage einer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 a oder Art. 9 Abs. 2 a DSGVO beruht, kön­nen Sie die Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, ohne dass die Recht­mä­ßig­keit der bis­he­ri­gen Ver­ar­bei­tung berührt wird.

Wen­den Sie sich bitte in den zuvor genann­ten Fäl­len, bei offe­nen Fra­gen oder im Falle von Beschwer­den schrift­lich oder per E-​​Mail an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten. Zudem steht Ihnen nach Art. 77 DSGVO ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-​​Aufsichtsbehörde zu. Zustän­dig ist die Datenschutz-​​Aufsichtsbehörde des Bun­des­lan­des, in dem Sie woh­nen oder in dem der Ver­ant­wort­li­che sei­nen Sitz hat.

Wenn Sie bzgl. einer bestimm­ten Daten­ver­ar­bei­tung, auf die wir einen Ein­fluss haben, Ihre Betrof­fe­nen­rechte wahr­neh­men möch­ten, wen­den Sie sich bitte an uns. Wir prü­fen Ihre Anfrage (bspw. Aus­kunfts­be­geh­ren oder Wider­spruch) dann selbst oder lei­ten ihn bei Bedarf an die zustän­dige Social Media Platt­form wei­ter, sofern Ihre Anfrage eine Daten­ver­ar­bei­tung durch den Betrei­ber des Social Media Netz­wer­kes zum Gegen­stand haben sollte.

II. Daten­schutz­hin­weise für unsere Facebook-​​Fanpage Insights

Face­book Ire­land Ltd („Face­book“) stellt uns als Facebook-​​Fanpage Betrei­ber sog. „Facebook-​​Insights“ („Insights“) zur Ver­fü­gung. Bei den Insights han­delt es sich um ver­schie­dene Sta­tis­ti­ken, die uns Auf­schluss über die Ver­wen­dung unse­rer Facebook-​​Fanpage geben. Detail­lierte Infor­ma­tio­nen hierzu fin­den Sie auch unter https://​www​.face​book​.com/​b​u​s​i​n​e​s​s​/​a​/​p​a​g​e​/​p​a​g​e​-​i​n​s​ights.

Um diese Sta­tis­ti­ken zu erstel­len, wer­den ver­schie­dene von Ihnen bereit­ge­stellte Infor­ma­tio­nen (auch per­so­nen­be­zo­gene Daten) durch Face­book ver­ar­bei­tet. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den dabei von Face­book und uns als gemein­sam Ver­ant­wort­li­cher im Sinne des Art. 26 DSGVO ver­ar­bei­tet. Im Fol­gen­den stel­len wir Ihnen die wesent­li­chen Infor­ma­tio­nen der zwi­schen Face­book und uns geschlos­se­nen Ver­ein­ba­rung (https://​www​.face​book​.com/​l​e​g​a​l​/​t​e​r​m​s​/​p​a​g​e​_​c​o​n​t​r​o​l​l​e​r​_​a​d​d​endum) gem. Art. 26 DSGVO zur Ver­fü­gung.

1. Benen­nung der gemein­sam Ver­ant­wort­li­chen

Gemein­sam für die Ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich sind

Face­book Ire­land Ltd
4 Grand Canal Square
Dub­lin 2
Irland

und

Gräf & Cen­torbi Rechts­an­walts­ge­sell­schaft mbH
Isaac-​​Fulda-​​Allee 5
55124 Mainz
Tele­fon (0 61 31) 95 00 9 – 0
Fax (0 61 31) 95 00 9 – 91
E-​​Mail: info@​gc-​kanzlei.​de

2. Ver­ant­wor­tung im Hin­blick auf die Ver­ar­bei­tung der Insights Daten

Die pri­märe Ver­ant­wor­tung (Über­nahme sämt­li­cher Pflich­ten aus der DSGVO) für die Daten­ver­ar­bei­tung hat Face­book über­nom­men. Dies bedeu­tet ins­be­son­dere:

  • Face­book über­nimmt die not­wen­di­gen Infor­ma­ti­ons­pflich­ten (z.B. Art. 13 DSGVO)
  • Betrof­fe­nen­rechte kön­nen gegen­über Face­book gel­tend gemacht wer­den (z.B. Aus­kunfts– oder Lösch­an­spruch, Wider­spruch gegen die Daten­ver­ar­bei­tung oder ein Wider­ruf einer etwaig erteil­ten Ein­wil­li­gung; vgl. auch Abschnitt „V. Betrof­fe­nen­rechte“)
  • Sicher­stel­lung der tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men der Daten­ver­ar­bei­tung

Face­book hält unter www​.face​book​.com umfas­sende Infor­ma­tio­nen im Hin­blick auf die Daten­ver­ar­bei­tung bereit (Art. 13 DSGVO). Um Ihnen einen Über­blick über die wesent­li­chen Infor­ma­tio­nen zu ver­schaf­fen, ver­wei­sen wir auch im Rah­men die­ser Daten­schutz­hin­weise auf die bereit­ge­stell­ten Inhalte von Face­book.

Unge­ach­tet der ver­ein­bar­ten pri­mä­ren Ver­ant­wor­tung von Face­book kön­nen Sie Ihre Rechte im Rah­men der DSGVO selbst­ver­ständ­lich auch unmit­tel­bar uns gegen­über gel­tend machen. Wir lei­ten diese Anfrage umge­hend an Face­book über ein dafür zur Ver­fü­gung ste­hen­des For­mu­lar wei­ter.

a) Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung

Die Rechts­grund­la­gen und die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung von Face­book kön­nen Sie unter https://​www​.face​book​.com/​a​b​o​u​t​/​p​r​i​v​a​c​y​/​l​e​g​a​l​_​bases sowie unter https://​de​-de​.face​book​.com/​p​o​l​i​c​y.php ein­se­hen.

Unsere Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung der Insights-​​Daten ist unser berech­tig­tes Inter­esse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tig­tes Inter­esse daran, das Nut­zer­ver­hal­ten auf unse­rer Facebook-​​Fanpage nach­voll­zie­hen zu kön­nen. So ist es uns ins­be­son­dere mög­lich, die Reich­weite und Wirk­sam­keit unse­rer Kam­pa­gnen, Pos­tings und unse­rer sons­ti­gen Akti­vi­tä­ten durch auf­be­rei­tete Sta­tis­ti­ken erfas­sen zu kön­nen. Dies ermög­licht uns eine bedarfs­ge­rechte lau­fende Opti­mie­rung unse­rer Web­seite und unse­res Ange­bots. Dies stellt auch den Zweck der Ver­ar­bei­tung für uns dar.

b). Daten­ver­ar­bei­tung auf einer Facebook-​​Fanpage

Face­book kann ins­be­son­dere fol­gende Daten ver­ar­bei­ten:

  • User­in­ter­ak­tion (Klick­ver­hal­ten, Pos­tings, Likes, Betrach­tung von Videos, Sei­ten­auf­rufe etc.)
  • Coo­kies
  • Demo­gra­fi­sche Merk­male (Alter, Geschlecht, Bun­des­land etc.)
  • IP-​​Adresse
  • Sys­tem– und Gerä­te­in­for­ma­tio­nen (z.B. Brow­ser­typ, Betriebs­sys­tem etc.)

Die genaue Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten bei einem Besuch unse­rer Facebook-​​Fanpage hängt davon ab, ob Sie über ein Facebook-​​Konto ver­fü­gen oder nicht. Sofern Sie über ein Konto bei Face­book ver­fü­gen, kann Face­book die Daten dau­er­haft Ihrem Konto zuord­nen, um auf diese Weise mehr über Sie zu erfah­ren.

Auch wenn Sie nicht über ein Konto bei Face­book ver­fü­gen, kann Face­book Ihre Daten spei­chern. Dies kann durch den Ein­satz von Coo­kies gesche­hen. Hier­bei han­delt es sich zumeist um kleine Text­da­teien, die auf Ihrem jewei­li­gen Gerät gespei­chert wer­den. In diese Text­da­tei wer­den ver­schie­dene Infor­ma­tio­nen geschrie­ben, die zu einem spä­te­ren Zeit­punkt wie­der aus­ge­le­sen wer­den kön­nen. So ist es Face­book mög­lich, auch ohne dass Sie über ein Facebook-​​Konto ver­fü­gen, Infor­ma­tio­nen über Sie zu spei­chern und zu ver­ar­bei­ten. Wei­tere detail­lierte Infor­ma­tio­nen zu den Coo­kies von Face­book fin­den Sie unter https://​de​-de​.face​book​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​c​o​o​kies/.

Im Rah­men der Insights-​​Nutzung erhal­ten wir von Face­book nur anony­mi­sierte Sta­tis­ti­ken über die Nut­zung unse­rer Fan­page. Für uns ist ledig­lich erkenn­bar, wie viele Nut­zer bestimmte Inter­ak­tio­nen durch­ge­führt haben, nicht hin­ge­gen, wel­cher Nut­zer eine bestimmte Aktion durch­ge­führt hat. Die Sta­tis­tik der Insights-​​Daten lässt für uns kei­nen Rück­schluss auf eine Per­son zu.

Hin­weise zur Daten­ver­ar­bei­tung als PDF her­un­ter­la­den

Kon­takt